Raphael Reinig, Personal Trainer und CEO bei
Hi, ich bin Raphael!
Inzwischen bin ich seit einigen Jahren geprüfter und lizenzierter Personal Trainer, Calisthenics Professional sowie Workshop Instructor und habe 2014 in Berlin FitShark Personal Training gegründet.
2017 konnte ich das FitShark Team um zwei weitere Personal Trainer, erfahrene Calisthenics Pros und langjährige Freunde erweitern:
Raffael:
- Stuntman und Akrobat
- Handstandexperte
- Meister der intelligent kreativen Bewegungskonzepte
und Matthias:
- Physiotherapeut mit wahrhaft magischen Fingern
- Heilpraktiker
- Sportlehrer mit außergewöhnlich analytischem Blick
Dadurch ließ sich bei FitShark ein noch vielfältiger fundiertes Qualitätsspektrum erreichen. Wir verstehen uns hierbei nicht nur als jeweils außenstehender Beobachter, der Pläne erstellt, anleitet und Bewegungsabläufe überprüft, sondern zugleich als aktiver und kreativer Partner, der lobt, anspornt und begleitet.
Sport und Bewegung sind dann keine notwendigen Übel auf dem Weg zu pragmatischen Zielen, sondern alltäglicher Bestandteil des Lebens, der außerordentliche Effektivität und Spaß an Bewegung vereint.

Inzwischen konnten wir mehr als hundert Menschen erfolgreich unterstützen, ihre Trainingsziele zu erreichen und ihnen so zu mehr Lebensqualität verhelfen. Diese Erfolgserlebnisse unserer Klienten miterleben zu dürfen, gehört für uns zu den schönsten Erfahrungen unseres Trainerberufs.

Entsprechend lag der Gedanke nahe, ausgehend von der beständigen FitShark-Erfolgsstory eine noch größere und auch international ausgerichtete Plattform für Calisthenics zu etablieren, die inzwischen in Berlin, Jerusalem, Tel-Aviv und als Online Coaching verfügbar ist. Aus FitShark wurde HOC – House Of Calisthenics.
Und natürlich garantiert auch HOC den höchsten Qualitätsstandard:
Langfristig optimale Fortschritte bei geringstem Verletzungsrisiko.
Das erreichen wir durch folgende Qualitätskriterien:
1. Begeisterung für den eigenen Körper und Spaß am Training sind nicht etwa nette Nebeneffekte, sondern wichtige Trainingsinhalte. Nur so wird nachhaltig und langfristig der Trainingserfolg gesichert.
2. Die technisch saubere Bewegungsausführung hat oberste Priorität, erst im zweiten Schritt wird die Steigerung von Intensität und Performance forciert. Train smarter not harder bleibt dadurch keine inhaltsleere Phrase, sondern wird zur authentischen Trainingsperspektive.
3. Alle HOC Trainer verfügen über fundiertes Fachwissen der Anatomie, Biomechanik und (Sport)Ernährung, welches permanent durch Fortbildungen aktualisiert und erweitert wird.
Das Trainingskonzept basiert damit auf bewährten Grundlagen, wird jedoch kontinuierlich flexibel und intelligent an die individuellen Bedürfnisse des Klienten hinsichtlich Gesundheitszustand, Trainingsstand, Tagesform und Zielsetzung angepasst.
4. Das Vertrauensverhältnis zwischen Klient und Trainer ist wesentlicher Bestandteil des HOC Konzepts, so kann auch die mentale Verfassung in die Trainingsgestaltung einbezogen werden. Erst daraus ergibt sich ein wahrhaft individuelles und somit ganzheitliches Training.
5. Hintergründe und Zusammenhänge der Trainingskonzeption werden für unsere Klienten umfassend transparent gestaltet. Dies ermöglicht ihnen die Entwicklung eines differenzierten Körpergefühls, bewusste Mitgestaltung des Trainings und schließlich die sinnvolle Übertragbarkeit von Körperkraft, Disziplin, Ausdauer und Leistungsfähigkeit in diverse weitere Lebensbereiche.